Es ist da – "Grüner kochen"


Endlich ist es da: mein zweites Buch “Grüner kochen! – Weniger Fleisch, mehr Genuß” ist am Freitag bei mir angekommen! Ich freue mich so! Es ist halt doch etwas anderes, sein Buch in echt in der Hand zu haben als nur ein pdf-Ausdruck, wo man sich nicht ganz sicher ist, welches Format das Buch wirklich haben wird. Es ist wieder…

Read More »

Winterklassiker: Rote-Rübensalat!


Bei mir zu Hause mögen sie rote Rüben nicht besonders – um es mild auszudrücken. Das heißt genauer: es bleiben eigentlich alle rote Rüben für mich. Aber seit ich entdeckt habe, was man damit alles machen kann, bestelle ich mir in der Bauernkiste öfters welche. Diese wunderbare litauische Suppe liebe ich, aber für die ist es gerade zu kalt. Die…

Read More »

Grüne Macarons


Letztes Jahr, wo ich mit meiner Kochbuch – Coautorin Juliana in Paris war, haben wir einen Macarons-Kochkurs in der berühmten Cordon Bleu Schule absolviert. Das ganze war eigentlich gar nicht so kompliziert und zudem weiß ich seitdem, wie der Teig der Macarons aussehen muss, damit sie auch wirklich gut werden und nicht zu viel oder zu wenig zerfließen. Aber wie…

Read More »

Grüner Dinnerclub


Vergangenen Mittwoch habe ich endlich etwas gemacht, was ich schon so lange machen wollte, aber sich irgendwie nie ergeben hatte: ich habe gemeinsam mit grünen Kolleginnen im Dinnerclub im Integrationshaus in Innsbruck ein “Grünes Menü aus Stadt und Land” gekocht. Anfang Jänner haben Christine, Gerhard und ich das Menü besprochen, wobei ich für die Vor- und Nachspeise und Christine und…

Read More »

Ein Herbstmenü im Winter


Aus Südfrankreich habe ich mir Maronimehl mitgebracht, das ich so langsam verbrauchen sollte. Also habe ich mir vorgenommen, mal wieder Nudeln aus Maronimehl zu machen. Diese schmecken herrlich nussig und doch ein wenig herzhafter als normale Nudeln. Man sollte das Maronimehl aber unbedingt mit ein bisschen normalem Weizenmehl mischen, damit man den Teig gut verarbeiten kann. Maronimehl findet man bei…

Read More »

Erdbeeren im Jänner?


Ziemlich schockiert war ich heute angesichts des neuen Angebotes der Supermarktkette Billa (Filiale Museumsstrasse): werden dort doch Erdbeeren aus Spanien/Ägypten angeboten – und das noch in einer Aktion 1+1 gratis. Wer braucht Erdbeeren im Jänner? Und zudem noch solche weitgereisten mit einem dicken C02-Rucksack? Und die zudem wahrscheinlich (ich habe sie ja nicht probiert) noch nach nichts schmecken, weil ihre…

Read More »

Orientalische Bäckerei


Im letzten Jahr war ich drei Mal in Paris. Und der einzige Ort, wo ich alle drei Male war, ist die Moschee. Ich mag diesen Ort einfach. Zwei Mal war ich dort essen, ein Mal sogar im zugehörigen Hammam (was ein unvergessliches Erlebnis war und nur allen zu empfehlen). Das Service im zur Moschee gehörigen Restaurant läßt zwar ein wenig…

Read More »

Jahreswechsel in Süditalien – Teil 2


Während der Feiertage waren auch in Italien so ziemlich alle Geschäfte zu, was es schwierig machte, Lebensmittel zu bekommen, z.B. Brot. So hatten wir dann auch zwei Tage lang einfach Panettone zum Frühstück. Panettone ist quasi der Christstollen der Italiener – ein großer Germkuchen in Gupfform. Mit meinen wenigen Brocken Italienisch hatte ich einen ohne Rosinen und ohne anderen getrocknete…

Read More »

Jahreswechsel in Süditalien – Teil 1


Eigentlich wollten wir ja ursprünglich nach Norden fahren, aber da unser “Hinfahrgrund” dann abgesagt hatte, haben wir kurzerhand beschlossen, Weihnachten und Silvester in Italien zu verbringen. So haben wir unseren Bus wintersicher eingepackt und los gings! Erste und kurze Station war Arezzo in der Toskana. Seit Jahren bereisen wir die Toskana quasi scheibchenweise, nämlich immer ein Ort beim Durchfahren. Inzwischen…

Read More »

Zurück zu den Wurzeln…


Vor allem jetzt vor Weihnachten verfolge ich die Beiträge vieler bloggender KöchInnen, die Weihnachtsfestessen vorbereiten und ihre Lieblingsmenüs vorstellen. Warum muss gut kochen immer mit exotischen Zutaten in Verbindung gebracht werden? Warum braucht es Ananas und Mangos sowie Haufenweise Meeresfrüchte für ein gutes Festmahl? Und was ich dann noch umso eigenartiger finde, ist, dass viel KöchInnen das “nachhaltig” und “saisonal”…

Read More »